Schloss (Gebäude)
Ein Schloss im Sinne eines Bauwerks ist immer ein repräsentatives Gebäude, das von den errichtenden Adelshäusern zu unterschiedlichen Zwecken genutzt wurde. Heute dienen Schlösser mitunter auch als Sitz von Institutionen und Körperschaften bzw. werden im Rahmen gastronomischer Aspekte genutzt. Somit können in Schlössern auch Hotels der oberen Preisklasse und bzw. oder exklusive Restaurants untergebracht sein. Interessant ist aber immer der historische Ursprung der Schlösser, denn die meisten Anlagen gingen ursprünglich aus Burganlagen hervor, die alles andere als friedliche Wohnsitze waren. Meist dienten sie im Rahmen von Kriegshandlungen als Befestigungsanlage und boten sowohl den Adelshäusern als auch ihren Bediensteten Schutz. Natürlich gibt es andererseits aber auch Schlösser, die ihren Ursprung in Klöstern haben. In späteren Jahrhunderten entwickelten sich Schlösser dann zu kulturellen und politischen Zentren.
Dabei gilt aber immer zu beachten, das die Begriffe Schloss und Burg nicht gegensätzlich zu gebrauchen sind, sondern auch in früheren Jahrhunderten immer eine ähnliche bis analoge Bedeutung hatten. Unter dem Begriff Schloss verstand man aber bereits im Mittelalter ein anderes Wort für Tür oder Türriegel, so das auch hier schon die Nutzung im Sinne einer weiteren und bewohnbaren Befestigungsanlage deutlich wird. Der übertragene Sinn legt hier ein Gebäude nahe, in das man sich einschließen und sein Hab und Gut verteidigen kann. Weiterhin findet sich dabei auch ein kleiner Unterschied zur Burg, die damals vor allem dazu diente, sich zu verbergen. Somit wird auch der repräsentativere Charakter des Schlosses schnell klar, denn mit diesem wollte man seinen Wohlstand auch nach außen hin zeigen.
In späteren Jahrhunderten setzen sich Unterschiede vor allem im Sprachgebrauch durch. Während der Begriff einer Burg dabei vor allem für mittelalterliche Anlagen der Verteidigung genutzt wird, versteht man unter einem Schloss eher ein herrschaftlichen Wohnhaus, bei dem man auch von einem Ansitz sprechen kann. Dieser Begriff ist vor allem im süddeutschen Raum und in Österreich gebräuchlich.